Ausbildung Frankfurt, Wiesbaden für Qigong & Tai Chi (Taijiquan)
Beginn jederzeit, überall, ohne Vorkenntnisse, Kosten: 1990 € oder 2990 €
Präsenz plus Heimstudium - auf Wunsch nur zweimal aus dem Haus für ZPP
Dieser Artikel soll als Orientierungshilfe dienen für Aus- und Fortbildungen zum zertifizierten Tai-Chi-Qigong-Lehrer. Hier gilt die daoistische Philosophie "Eine Reise beginnt mit dem ersten Schritt". Auf diesem faszinierend-fremden Terrain sind Achtsamkeit, Sorgfalt und Ernsthaftigkeit von großem Nutzen.
Wer anerkannte Lehrer-Ausbildungen für Tai Chi Chuan und Qigong in Hessen sucht, steht den unterschiedlichen Angeboten oft ratlos gegenüber. Das gilt für Frankfurt, Wiesbaden und weitere Regionen. Wie soll man für sich das best-passende Angebot herausfinden? Welche Ausbildungen sind überhaupt fachlich fundiert und wie soll ein Laie das beurteilen?
Hier kann der DTB-Dachverband oft weiterhelfen. Die gemeinnützige Fach-Organisation bietet der Community ein bundesweites Zuhause mit Block-Unterricht, Seminaren, Fernlehrgängen und ZPP-Modulen. Klar, dass viele Einrichtungen Mitarbeitende in der DTB-Akademie schulen lassen! Für ZPP-Prüfverfahren braucht man nur zweimal aus dem Haus!
Zu den beliebtesten und bekanntesten Sparten der "Fitness aus dem Reich der Mitte" zählen Tai Chi (Taiji, Taijiquan) und Qigong. Sie werden überall in Hessen betrieben - sei es fortlaufend-wöchentlich für Gesundheit und Wohlbefinden oder in strukturierten Block-Modulen für Berufliche Weiterbildung.
DTB-Konzept
DTB-Curriculum / Lehrinhalte
Hier der Link zum Buchen der Tai-Chi-Qigong-Ausbildung.
Weitere Infos zur bundesweiten Ausbildung gewünscht? Schicken Sie eine Mail oder rufen Sie an: Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff: DTB-Lehrerausbildung.
Der DTB mit seiner wissenschaftlichen Basis garantiert die Einhaltung von Krankenkassen-Standards von Vdek und ZPP. Die Zulassungs-Statistik der DTB-Schulen beträgt jedes Jahr 100%. Ein Grund: Ausbildungsleiter Dr. Langhoff hat über 50 Jahre Erfahrung und war jahrzehntelang Kassen-Fachberater.
Jeder bestimmt Weg und Ziele individuell - wer möchte bis zur Ausbilder-Stufe, um selbst Lehrer auszubilden (s. Lizensierte Stufung).
Integratives Lernen: Präsenz-Unterricht und Heimstudium werden kombiniert. Jeder wählt Lerntempo, Übezeiten und Intensität frei. Lernziele sind optimal erreichbar.
Man kann wählen zwischen zwei optimierten passgerechten Formaten (Gestufte Lizensierung). Nicht so mobile Menschen brauchen nur zweimal aus dem Haus. Zwischen den Blöcken kann man sich jedoch soviel Zeit lassen wie man möchte.
Wer keine Kassen-Anerkennung braucht, kann das Abschluß-Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken; (180 Std. Minimum 6 Monate).
Wer eine ZPP-Zulassung (Zentrale Prüfstelle Prävention) plant, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage. (360 Std. Zeitfenster 24 Monate).
Berufliche Weiterbildung im DTB ist mehrfach ausgezeichnet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Programme sind bundesweit anerkannt und bestens geeignet für Angebote der Kommunalen Gesundheitsbildung (Volkshochschulen, Sportvereine, Familienbildungsstätten etc).
Über die Jahrzehnte haben sich die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden und der Frankfurter Raum zu Schwerpunkten Beruflicher Weiterbildung für Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) entwickelt. Diese daoistisch-buddhistischen Übe-Systeme wurden früher als Geheimnis gehütet und nur an ausgewählte Schüler weitergegeben. Es gab eine Fülle von Stilen.
Heutzutage ist die Zahl unterschiedlicher Formen noch gewachsen. Wer nach zertifizierten Lehrerausbildungen recherchiert, erkennt rasch, dass die einzelnen Verbände, Schulen und Lehrenden kontroversen Anschauungen folgen. Dies betrifft vor allem Konzeption, Methodik, Lernziele und Lehrinhalte. Weitverbreitet sind esoterische Heilslehren jedweder Couleur.
Doch
beim DTB ist man auf der sicheren Seite! Speziell für die Region hat
sich der AK Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Frankfurt Wiesbaden
gegründet. Das Foto zeigt ein Austausch-Treffen der engagierten
Netzwerker. Sie begleiten über Mitgliedsvereine und Center alle Lernenden individuell
und effektiv auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter
Zusatz-Service mit Online-Übungen, Masterclasses, Intensiv-Wochen /
Austausch-Treffen und
mehr. All dies schafft Synergien und verhilft auch nicht so mobilen
Menschen zu optimalem Lernerfolg.
Es gibt zwei passgerechte Abschluss-Zertifizierungen - jeder kann bei der Lehrerausbildung wählen zwischen zwei optimierten Formaten (Gestufte Lizensierung). Beide sind geeignet für Kommunale Bildungszentren wie Volkshochschulen, Sportvereine, Familienbildungsstätten etc. Wer möchte, braucht nur zweimal aus dem Haus!
Wer keine Lehrerausbildung mit Kassen-Anerkennung möchte, kann das Zertifikat "Kursleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate).
Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, wählt das zweite Format. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std. Zeitfenster 24 Monate).
Auf dieser DTB-Regionalseite geht es um Lehrer-Ausbildungen und nicht um Präventionsangebote / Einzelkurse.
Wer lediglich chinesische Gesundheitsübungen wie Qigong oder Tai Chi (Taijiquan) für sich, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden erlernen möchte, sollte dies tun mit finanziell geförderten Angeboten seiner Krankenkasse. So hat man die Gewähr, dass eine ausreichende Übungsleiter-Qualifikation nach Mindest-Standards überprüft ist. Wer also kein Lehrer werden möchte, wende sich an Sportvereine, Volkshochschulen, Familienbildungsstätten und ähnliche Einrichtungen der Kommunalen Gesundheitsförderung.
Lehrerausbildungen sind völlig anders strukturiert - mit Didaktik, Lehrproben, Kolloquien, Zwischenprüfungen, Hospitationen und Ähnlichem. Auch ist das Erlernen der Übungen ungleich differenzierter und standardisierter.
Eine Besonderheit für den Lernerfolg der DTB-Ausbildungen ist ihre Stringenz: Jeder trägt zur Gruppendynamik bei durch seine Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit. Dieses "Commitment" fehlt oft in "normalen fortlaufenden Kursen" in der Szene.
Der
DTB-Dachverband
arbeitet auf wissenschaftlicher Grundlage. Er rät davon ab, bei
Lehrenden zu lernen, die nicht von der ZPP (Zentrale Prüfstelle
Prävention) akkreditiert sind! Die ZPP überprüft die Qualifizierungen
der Verbände und Institutionen nach westlichen Kriterien und fördert
damit Qualität, Transparenz und Teilnehmerschutz.
Wer anerkannte Lehrer-Ausbildungen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong
in Frankfurt oder Wiesbaden sucht, steht den unterschiedlichen Angeboten oft ratlos
gegenüber. Das gilt auch für andere Orte in
Hessen. Wie soll man
für sich das beste Angebot herausfinden, ohne Fehler zu machen? Hier
kann der DTB schnell und kompetent weiterhelfen.
Frankfurt und Wiesbaden haben zusammen eine Einwohnerzahl von einer Million. Sie bieten als größte Städte des Bundeslandes vielfältige Möglichkeiten zum Erlernen und Praktizieren des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Viele vom DTB ausgebildete Lehrende bieten hier ihre Vor-Ort-Ausbildungen an. Man kann sich jedoch auch zentral direkt im DTB fortbilden - ein gern genutztes Angebot, weil man so auf den gesamten DTB-Service zugreifen kann. Dazu zählen ZPP-Zertifizierung, ZPP-Module, Fernlehrgänge, freie Online-Lektionen und vieles mehr.
Auch in zahlreichen weiteren Orten sind die Block-Formate der DTB-Akademie seit Jahrzehnten beliebt und geschätzt. Betriebe und Firmen lassen ihre Mitarbeitenden gern in dieser "ZPP-Lehrerschmiede" weiterbilden; sie schätzen u. a. die Professionalität, Flexibilität und den individuellen Service. Auch die universell einsetzbaren Lehrinhalte sind attraktiv - es handelt sich ja um nichts weniger als "die Kronjuwelen des Tai Chi und Qigong"!
Die Erfolgsbilanz aller ZPP-Aspiranten beträgt bei DTB-Schulen einhundert Prozent - das bedeutet, dass über die vielen Jahre noch nie ein Absolvent von der ZPP abgelehnt wurde! Zu den DTB-Seminaren gehören ZPP-Module, die zugelassen sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub. Maßgeblich begetragen hat dazu der hessische Arbeitskreis "Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Frankfurt Wiesbaden". Er ist zuständig für Hessen (Quelle: Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Frankfurt Wiesbaden).
Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell (s. Stufung / Kosten). Die verbands-eigenen Konzepte und Lehransätze sind auch für alle diejenigen zu empfehlen, die keine Lehrtätigkeit anstreben, wohl aber ihre Fähigkeiten, Potenziale und Kenntnisse erweitern wollen. Denn die ganzheitlich konzipierten Lehrinhalte weisen in vielerlei Hinsicht weit über den eigenen Horizont hinaus.
DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff zielt mit seinem Unterricht auf einen einzigartigen "Blick über den Tellerrand". Daoismus, Yin-Yang-Philosophie und Körper-Geist-Einheit im Bewegungslernen öffnen Wege zu den eigenen Potenzialen. Zudem kann der ideologie-freie, wissenschaftlich basierte Rahmen auch umfassende interkulturelle Kompetenzen fördern bei der Einschätzung anderer Lehr-Meinungen, Weltanschauungen und dergleichen mehr.
Die gemeinnützige Fach-Organisation bietet der Community ein bundesweites Zuhause mit Aufklärung, Kursen, Seminaren und Fernlehrgängen für ZPP-Zertifizierung. DTB-Ausbilder begleiten über Mitgliedsvereine und Center alle Lernenden individuell und effektiv auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Forum, Online-Übungen, Intensiv-Wochen / Treffen und mehr. All dies schafft Synergien und verhilft auch nicht so mobilen Menschen zu optimalem Lernerfolg.
Die Qualität von Lehrer-Ausbildungen und die Qulifikation der Ausbilder in hessischen Städten wie beispielsweise Frankfurt oder Wiesbaden ist höchst unterschiedlich. Beigetragen zu diesem "Anbieter-Dschungel" haben u. a. Heilslehren, stilart-übergreifende Interessensverbände und chinesische Familien-Dynastien unterschiedlicher Traditionslinien. Auch werden überlieferte Formen häufig verwässert, vermischt und auf andere Art und Weise abgeändert.
Daher empfiehlt der DTB zielgerichtete Recherche, bei der die eigenen Erwartungen mit den Anschauungen und Lehrinhalten der Anbieter verglichen werden. Denn klar ist: Fehl-Entscheidungen bei der Suche nach dem passenden Lehrer wären frustrierend - man hätte Zeit und Geld verloren. Zudem muss man bei einem Lehrerwechsel typischerweise komplett andere Formen nach anderen Standards erlernen.
Das Erlernen chinesischer Gesundheitsübungen kann tief eingreifen in Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Dies erhöht Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag. Warum also nicht Lehrer werden und die positiven Auswirkungen auch anderen Menschen zuteil werden lassen? Beim DTB hat jeder die Gewähr, dass die Prinzipien korrekt gelehrt und die Übe-Systeme nicht "verwässert" werden.
Der Lehr-Ansatz verbindet östliche und westliche Elemente zu einer Einheit, mit der jedem gedient ist. Theorie und Praxis sind anpassbar. DTB-Schulen bieten seit langem zwei bewährte und beliebte Formate für Lehrer-Ausbildungen, die in ganz Deutschland anerkannt und üblich sind: Stufe Kursleiter 1990 € oder gleich Stufe Lehrer-ZPP 2990 €. Inklusive sind Lehrmittel wie DVDs / USB-Stick, Skripte, Online-Kurse und Fernlehrgänge.
Statt "Tai-Chi-Ausbildung findet man auch die Schreibweisen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen und Klischees.
Das chinesische Übesystem wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". Für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sondern westliche Standards der Gesundheitsbildung.
"Stufe Kursleiter" und "Stufe Übungsleiter" sind bei DTB-Schulen Synonyme - sie meinen dasselbe und die Zertifikate sind gleichwertig.
Bei Internet-Recherchen sollten an Ausbildung Interessierte klar unterscheiden zwischen "normalen Kursen zur Gesundheitsförderung" und anspruchsvolleren Angeboten zu Aus- und Fortbildung im beruflichen Kontext. Nur auf diesem Niveau werden pädagogisch-didaktische Kolmpetenzen vermittelt. Und ohne dieses Handwerkszeug fehlt Lehrenden die für die Erwachsenbildung notwendige Qualifizierung.
Die Modul-Systematik ist ein wahrer Türöffner für nicht abgeschlossene Ausbildungen. Sie ermöglicht ggfs. Teil-Anrechnung anderer Institute. Wer bei anderen Ausbildern Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen statt einer kompletten Ausbildung durchlaufen hat, kann beim DTB dennoch seine ZPP-Anerkennung fortführen! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe jetzt Möglichkeiten geschaffen. Inbegriffen sind auch Fernlehrgänge zuhause, bei denen man keinerlei Präsenz-Unterricht benötigt. Hier die Einzelheiten: Projekt der AG Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin. Und hier die Module: Ausbildungen Hessen Qigong und Tai Chi (Taijiquan) für ZPP-Zertiflizierung.
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Anders als bei reinen Taijiquan-Ausbildungen bietet der DTB ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands und Qigong. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich eine Taiji-Bewegungsfolge erlernt, verstellt sich selbst den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität des Unterrichts.
Die traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong (früherer Name Yangsheng) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften (Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Stilart-übergreifendes. Auch Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf die Traditionelle Medizin (TCM).
Speziell für die Region nördlich von Frankfurt (Main) hat sich der AK Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Usingen gegründet. Unter der Trägerschaft des gemeinnützigen DTB-Dachverbands unterstützt er dessen berufliche Weiterbildung mit Skripten, Lehrmitteln und Teilnehmer-Handouts. Er arbeitet seit Jahren zusammen mit der DTB-Akademie. Quelle: AK Taijiquan-Qigong-Ausbildung Usingen.
Die Tuishou-Partnerübungen des Taijiquan und Qigong werden international meist mit "Push Hands" oder "Pushing Hands" bezeichnet. Tuishou galt früher im Ursprungsland China als Lackmus-Test für Lehrer-Qualifikationen. In mehreren Familien-Dynastien - darunter Chen, Wu und Yang - wurden die Techniken geheim gehalten und nur an ausgewählte "Innere Schüler" weitergegeben.
Das Push Hands (Tui Shou) ist die bekannteste und wichtigste Partnerübung des Taijiquan. Die Zwei-Personen-Sets bilden bis heute eine faszinierende Ergänzung zum Praktizieren der Solo-Formen. Und in der Tat hat das Training der "Klebenden Hände" viel zu bieten. Die am häufigsten genannten Ziele sind mehr innere Kraft / Resilienz und Belastbarkeit im beruflichen und privaten Alltag.
Heutzutage werden Master-Classes, Seminare, Workshops und Treffen zu den wichtigsten Tuishou-Routinen überall in Deutschland angeboten - auch in Hessen. Zu den Anbietern zählen unterschiedlichste Organisationen, Institute und Lehrer. Wenngleich es dabei sehr verschiedenartige Herangehensweisen und Lehr-Ansätze gibt, so basieren diese doch zumeist auf den "Taiji-Klassikern". Andere Sehweisen betonen das Spielerische und / oder das Kommunikative im gegenseitigen Wechselspiel. Siehe den Überlick: Ausbildung Tuishou (Push Hands Hannover).
Eine Besonderheit des DTB-Lehransatzes ist sein modernes Lehrerprofil und der Verzicht auf das "Qi-Erklärungsmodell". Dies zeigt sich auch im Unterrichten der Tuishou-Partnerformen. Traditionell wurden Qi-Erklärungsmodelle dazu benutzt, die "Inneren Kampfkünste / Wudang" von "Äußeren Kampfkunsten / Shaolin" abzugrenzen. Der DTB lehnt diese esoterisch-folkloristische Sehweise als "Politische Korrektheit" und nicht fakten-basiert ab und setzt ihr ein Korrektiv mit Faszien-Forschung und Funktionaler Anatomie entgegen.
Der Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildung Hannover" wurde gegründet mit dem Ziel, die Treffen in der Nordheide mit Masterclasses und Kadertraining in der nahegelegenen Landeshauptstadt Hannover zu ergänzen. Im Fokus stehen Partnerübungen des Yang-Stils, des Chen-Stils und des Wu-Stils. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Der AK hat hilfreiche Skripte für das "Push-Hands-Manual - geprüfter Lehrer DTB" veröffentlicht. Dazu zählen auch Programme für Kinder und Jugendliche, Antiaggressionstraining und Selbstbehauptung für Mädchen und junge Frauen. Durch die partner-bezogene, pushhands-typische Dynamik können spannende Synergien entstehen. Quelle: DTB-Arbeitskreis Pushhands-Ausbildung Hannover.
Siehe auch die DTB-Abgrenzung: Anbieter in Hannover: Nils Klug.
Dr.
Langhoffs Tuishou-Seminare lehren grundlegende Elemente
der Zweier-Übungen für Gesundheit, Meditation und Selbstverteidigung
/ Kampfkunst. Dreh- und Angelpunkt sind die im Yang-Taijiquan
überlieferten "Zehn Prinzipien". Solche
Masterclass-Seminare "Push-Hands-Selbstverteidigung" sind
integriert in die jährlichen ZPP-Lizenz-Verlängerungen und behandeln
zusätzlich zur Konzept-Einweisung wissenswerte Spezialialitäten, die
im DTB sonst selten gelehrt werden. Ein Lernziel ist die Erprobung
Innerer Kraft mithilfe eines Partners.
Die Lehrgänge richten sich an primär an Fortgeschrittene aber auch an Quereinsteiger aus anderen Disziplinen / Stilarten. Behandelt werden neben "Fajin-Explosivkraft" und Faszien-Training auch Anwendungen zur Gefahren-Abwehr im Ernstfall. Sie dienen als Vorbereitung für das Antiaggressionstraining des Verbands. Siehe dazu die Programme für Kinder und Jugendliche sowie die Spezial-Themen für Selbstbehauptung "Starke Mädchen". Quelle: Push-Hands-Ausbildungen Wiesbaden, Frankfurt, Hessen.
Der Deutsche Dachverband für Tai Chi (Taijiquan) & Qigong in Deutschland arbeitet professionell aber nicht kommerziell. Er ist ein Zusammenschluss gemeinnütziger Institutionen der Gesundheitsbildung in Deutschland. Als kompetenter, zuverlässiger Dienstleister für Ganzheitliche Gesundheitsförderung möchten wir auch Ihr Ansprechpartner sein und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für ungezählte Interessierte sind die seriösen Fachinformationen unserer Experten zur ersten und wichtigsten Anlaufstelle geworden. Die rege Nachfrage dokumentiert den weiterhin großen Informationsbedarf.
Gut zu wissen - Taijiquan-Qigong-Szene": Ein Teil der "Szene" in Deutschland ist nach Einschätzung von Insidern ein "Dschungel" voller Esoterik, Dogmen und Illusionen; Laien sollten auf Qualität achten und sorgfältig recherchieren!
Funktionale Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den weitverbreiteten vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen" und "Meridianen / Jingluo" der chinesischen Überlieferung. Zentrales Thema im DTB-Unterrilcht bilden die Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung / Transmissionslinien) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet. Quelle: Qigong-Ausbildung Berlin, München, Saarbrücken .
Dt. Dachverband informiert über finanzielle Förderungen der Qigong-Tai-Chi-Ausbildung Hessen
Diese Infos gelten nur für Schulen des Verbandes - sie können NICHT unbesehen auf andere Organisationen/ Anbieter/ Mitbewerber übertragen werden!
Rückblende:
Praktisch alle großen gesetzlichen Krankenkassen und mehrere Kassen-Verbände kooperieren seit 1988 mit der Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM, u. a. AOK, BARMER, viele BKK, DAK, HEK, IKK, KKH und TK. Die Gebühren abgeschlossener Maßnahmen werden bis zu 100% übernommen. Die Maßnahme dient der Stressreduktion. Sie soll positive Erlebnisse vermitteln, Körpererfahrung und Entspannung ebenso fördern wie Leistungsfähigkeit, Konzentration und Kreativität. Dabei soll die Fähigkeit gesteigert werden, mit Alltagsproblemen und Anforderungen besser umzugehen und sich selbst zu entlasten. Falscher Umgang mit Stress begünstigen bekanntlich viele Erkrankungen. Folglich führen stresssreduzierende Maßnahmen zur Verringerung vieler Folgeerkrankungen und damit zu volkswirtschaftlichen Ersparnissen.